Stichwortverzeichnis für Entomologische Fachausdrücke

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X Z

- S -

Saliva: Speichel; Hier: Speichelflüssigkeit der Hornissenlarven. Speichelsaft der Hornissenlarven, welcher den adulten Tiere als wichtige Nahrungsquelle (-> Trophallaxis) dient. Siehe auch -> VAAM
Saltatoria: (= Springschrecken) Ordnung der Heuschrecken. Die Saltatoria  sind gekennzeichnet durch mehr oder weniger gut entwickelte Springbeine. Zu ihnen gehören die heuschrecken- und grillenartigen Geradflügler -> Orthopteren.
Scapux: Antennenschaft; Basis des umgangssprachlichen "Fühlers"
Schlüsselart: Art, deren Verlust aus einem Ökosystem überdurchschnittliche Veränderungen für die anderen Artenpopulationen oder Prozesse im Ökosystem nach sich ziehen würde
Segmente: aufeinander folgende Körperteile
Sekundärbiotop: Anthropogen (durch den Menschen) entstandener Lebensraum, z. B. Fischteiche, Baggerseen etc.
Sexualdimorphismus: Auffällige Verschiedenheiten im Aussehen von Männchen und Weibchen
Sklerotisierung: Härtung des -> Chitins durch mineralische Einlagerungen
solitär: einzeln (lebend), z.B. Solitärbienen und solitär lebende Wespen
Spezies, Species: Unter einer "Art" (Species) versteht man - etwas vereinfacht dargestellt - alle Tiere, "die bei freier Gattenwahl eine erfolgreiche natürliche Fortpflanzungsgemeinschaft bilden und dabei fruchtbare Nachkommen erzeugen. Die "Art" in der Taxonomie die kleinste "gute" Kategorie. Unterarten, Varietäten und Formen stellen mehr oder weniger willkürlich definierte Kunstprodukte dar
Spinnen(tiere): -> Araneae, ca. 25.000 Arten; Kopfbruststück durch tiefen Einschnitt vom Hinterteil getrennt, 4 Beinpaare. Spinnentiere sind keine -> Insekten
Sporn: gewöhnlich beweglicher, großer Dorn
Springschwänze: Collembola, Ordnung innerhalb der Klasse der Insekten mit ca. 2000 Arten
stenotyp: Enge ökologische Ansprüche an den -> Biotop
Sternite: Bauchplatten am Hinterleib von -> Insekten
Stenöke Arten: Enge ökologische Ansprüche an den -> Biotop, benötigen ganz bestimmte Bedingungen, um überleben zu können
Stigmen: Öffnungen des  -> Tracheensystems, durch die die Atemluft eintritt. Bei Insekten und Spinnen vorhanden
Stridulation, stridulieren: Die Verhaltensforschung (Ethologie) unterscheidet zwischen den vokal, d.h. durch Luftstrom bei der Atmung erzeugten Rufen und den mechanisch erzeugten Lauten; mechanische Lauterzeugung, wie sie z. B. im Vogelreich bei Spechten und im Insektenreich bei den Heuschrecken vorkommt, wird als Stridulation (Verb: stridulieren) bezeichnet. Das Stridulieren der Heuschrecken kann ähnliche Funktionen ausüben wie die Gesänge der Vögel:
    • Markierung und Anzeige der Männchen-Reviere;
    • Wahrung ausreichender Abstände zwischen den Männchen ("Kampfgesänge");
    • Anlocken der Weibchen;
    • Stimulieren des weiblichen bzw. männlichen Partners (Balzgesang).
subaldult: halb erwachsen
Subcosta: 2. Längsader im Flügel bei Insekten
Subcostalfeld: Flügelfeld hinter der Subcosta
Subgenitalplatte: letzte Bauchplatte des Abdomens bei Insekten
Subspecies: Unterart. Eine "Unterart" ist eine Population von Individuen derselben (!) Art mit bestimmten Eigenschaften. Es muss mindestens ein sicher trennendes Merkmal vorhanden sein und die Population muss geographisch isoliert (-> allopatrisch) sein oder ihre Verbreitungsgrenzen dürfen sich höchstens teilweise mit denen einer anderen Subspecies überlappen (-> parapatrisch). Im Gegensatz zu Arten (-> Species), die sich durch das Kriterium der fruchtbaren Fortpflanzungsfähigkeit streng voneinander abtrennen lassen, sind die Übergänge zwischen verschiedenen Subspecies fließend.
Symbiont: Bei der Symbiose beteiligte Partner
Symbiose: Enges Zusammenleben zweier verschiedener Organismen zum gegenseitigen Nutzen, das im Allgemeinen für beide Partner sogar bereits lebensnotwendig geworden ist.
Sympatrie, sympatrisch: Gemeinsames Vorkommen von Arten im selben geographischen Gebiet. Das Gegenteil ist -> Allopatrie.
synanthrop: Arten, die im menschlichen Siedlungsbereich leben können, ohne auf Ergänzung ihrer Population von außen angewiesen zu sein
Syrphiden: Schwebfliegen
Systematik: systematische Einteilung der Arten. Sehr eng mit dem Begriff -> Taxonomie verbunden