Ich über mich
 |
Das bin ich:
Mein
Name ist Peter
Tauchert
Ich
wohne im Landkreis Offenbach, in Hessen
Mit dieser Website möchte ich mich für Schutzmaßnahmen, im Umgang sozialen Faltenwespen einsetzen
und Informationsdefizite in der Bevölkerung abbauen.
Hierdurch soll die Grundlage für eine zukünftige, positive Haltung,
gegenüber unseren heimischen, sozialen Faltenwespen geschaffen werden.
info(at)aktion-wespenschutz.de |

Hiermit fing alles an |
Was mache ich und wie komme ich zum
Wespenschutz ?
1993
hörte ich mir, als Feuerwehrbeamter einer Berufsfeuerwehr, im Rahmen einer Wachausbildung auf meiner Dienststelle,
einen Vortrag über
den Umgang mit Wespen und Hornissen an.
Damals
war das noch absolutes
Neuland für mich und unter dem, Wort "Wespen" kam mir gleich
der Gedanke hoch - gelb-schwarz, stechen, nerven im Sommer - .
Aber
durch die Wachausbildung wurde mein Interesse an diesem "stichhaltigen
Sommerthema" geweckt ...
Um
mich mit der Materie intensiver zu befassen, kaufte ich mir das Buch:
"Schützt die Hornissen" von Robert Ripberger, Hutter und Faust.
Nachdem ich diese Lektüre einige Male regelrecht verschlungen hatte, wollte
ich mich als Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr, für den Wespenschutz in meiner
Heimatstadt einsetzen.
|

Keine Berührungsängste:
Hornisse auf dem Zeigefinger |
Auf
dem örtlichen Umweltamt hinterließ ich meine Telefonnummer, mit der Bitte,
bei Wespeneinsätzen, die Betroffenen an mich weiterzuleiten.
So erreichten
mich
1993 genau 7 Anrufer,
die es galt, über die Saison zu betreuen.
1994
siedelte ich mein erstes Hornissennest,
mit Genehmigung der oberen Naturschutzbehörde im Regierungspräsidium
Darmstadt um.
Insgesamt
18 Einsätze wurden
verbucht.
Mit
großer Unterstützung durch die Kollegen meiner Freiwilligen Feuerwehr gelang
es, Einsätze giftfrei zu bewältigen.
Mit der ersten Ausstellung, im Rahmen
einer Feuerwehrveranstaltung, begann ich die Aufklärung in der Öffentlichkeit, im Umgang mit Wespen
und Hornissen.
1995
wurde das Kreisumweltamt damals mit Sitz
in Offenbach auf mich aufmerksam. Mit deren Zusammenarbeit wurden
in dieser Saison immerhin schon 40 Betroffene betreut.
Im
Laufe der Jahre galt es im gesamten Kreis Offenbach, Betroffene mit Wespen-
und Hornissennestern zu betreuen oder vor Ort tätig zu werden.
1996
erhielt das Internet Einzug in unseren
Haushalt.
Damals wählte man sich noch per Modem ins Netz ein. Ein größeres Bild
dauerte manchmal mehrere Minuten, bis es scheibchenweise aufgebaut wurde und
man es sich betrachten konnte ...
Hierdurch
bestand die Möglichkeit, dass ich mich etwas weiterbilden konnte und traf im
Internet auf "Gleichgesinnte".
Die Internetseiten - hornissenschutz.de, hymenoptera.de und bombus.de waren
1996 meine
Favoriten. Foren oder Anlaufstellen gab es damals noch nicht.
|

|
Im
Jahr
1999 kaufte ich mir das erste Handy - ein
Nokia 6110.
Dadurch war ich auch unterwegs zu erreichen. Eine Min.
telefonieren kostete damals noch 69 Pfennig (ca. 35 ct).
Da
ich über meine Festnetznummer auch mitten in der Nacht Anrufe erhielt,
stellte ich 2003 komplett auf mobiles telefonieren um und konnte so nachts
das Handy abschalten. |

Umweltpreisurkunde
|
Das
Jahr
2000 erreichte eine Spitze von insgesamt
200 Anrufern. (kein Internet, keine Mail)
Für
meine Arbeit im Wespen- und Hornissenschutz bekam ich im Jahr 2000, mit dem
Wortlaut:
Der Schutz von Natur und Umwelt
ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Zeit.
Die Lebensbedingungen der Menschen, der Pflanzen- und
Tierwelt,
werden - heute und in Zukunft -
bestimmt vom Maß der Bereitschaft aller,
für diese Aufgabe einzustehen.
den Umweltpreis
des Kreises Offenbach verliehen.
|
|

Aufklärungsarbeit in einem Kindergarten
|
Umsiedlungen, Beratungen und andere praktische Tätigkeiten, zum Schutz der
heimischen, sozialen Faltenwespen, stehen in den Sommermonaten ganz oben auf
der ToDo-Liste.
Im
eigens eingerichteten und kostenlosen Telefon-Beratungsservice steht besonders in den Monaten
Juni - August mein
"Wespen-Handy" nicht mehr
still.
Die Leitstelle der Feuerwehr, Umweltämter und Naturschutzverbände reichen, meist nach einer ersten Beratung, in
auftretenden Problemfällen,
die Betroffenen an mich weiter.
In
Vorträgen, Unterrichten und Ausstellungen versuche ich Informationsdefizite
in der Bevölkerung abzubauen. Die meisten Feuerwehren des Kreises Offenbach
haben ihre Tätigkeit im Bereich Wespeneinsätze eingestellt oder haben
Fachleute zur Bewältigung in ihren Reihen. Wespen- und Hornissennester
werden direkt an die untere Naturschutzbehörde oder an mich weitergeleitet.
|

Fernsehaufnahmen während einer
Hornissenumsiedlung
|
2002
wurde mit dem Hessenfernsehen, für die Sendung
"Service Natur",
eine von mir vorgenommene Hornissenumsiedlung aufgezeichnet.
Dieser Beitrag wurde erstmals am Samstag den 28.Juni 2003 ausgestrahlt.
Mehr hierzu können Sie unter dem Link:
-
Sommer, Sonne, Wespenstich - Wespen- und Hornissenhotline -
abrufen.
Im Laufe der folgenden Jahre wurden weitere
Fernsehreportagen gezeigt und Radiointerviews gesendet, die Sie unter
Fernsehtipp
anschauen
und unter
Aufklärungsarbeit/Rundfunk
anhören können.
|

Aktion-Wespenschutz
|
Am
03. Juni 2003
wird
Aktion-Wespenschutz,
nach einer Vorbereitungszeit von 18 Monaten ins Internet gestellt.
Viele
interessante Bekanntschaften und liebe Freundschaften aus ganz Deutschland, Europa und den
USA habe ich seither erfahren dürfen.
Beratungen,
Artbestimmungen und viele allgemeine Anfragen per Mail bestätigen mir immer wieder,
dass es richtig war, diese Webseite zu veröffentlichen und es wichtig ist,
die Homepage ständig zu aktualisieren und zu erweitern... |
2003 - 2013
 |
Am 03. Juni
2013 ist Aktion-Wespenschutz
10 Jahre
online
Wenn
ich heute meine "Master-CD" von 2003 anschaue und mir die seither
immer wieder steigenden Besucherzahlen betrachte, muss ich feststellen, dass
Aktion-Wespenschutz in den letzten10 Jahren ganz ordentlich
gewachsen ist ...
Dies macht mich natürlich stolz und bestätigt mir, dass es
sich lohnt und auch wichtig ist, die Webseite zu pflegen und ständig zu aktualisieren.
Viele
Bildergalerien, Themen und Wissenswertes, aus dem Bereich Wespe, Hornisse & Co., füllen
mittlerweile die Homepage auf über 600 Seiten.
Mit
dem Serviceteil,
dem Newsletter sowie
kostenloser Hilfe
über FAQ, Beratung per E-Mail und Telefon, wurde 2007 eine
Anlaufstelle für hilfesuchende Besucher geschaffen, die mittlerweile rege
genutzt wird.
Viele, viele Mail- und Telefonanfragen aus ganz Deutschland, der Schweiz und Österreich zeigen seit
dem Jahr 2007, als ich die Seite "Hilfe für Betroffene" online
stellte, wie wichtig Aufklärungsarbeit zu diesem "stichhaltigen Sommerthema"
ist und das es gut war solch eine Beratungsstelle zu schaffen.
Für
Privatpersonen und Interessierte, Wespenberater- und Umsiedler aus
Naturschutzverbänden, Feuerwehren, Imkereien, in Naturschutzbehörden und für
Schädlingsbekämpfer dient Aktion-Wespenschutz als Informationszentrale
für die Bereiche: Beratung, Umsiedlungstechniken, Ausrüstung, Tipps und
Tricks aus der Praxis.
Über
700.000 Besucher klickten in den vergangenen 10 Jahren die Webseite an und
machen Aktion-Wespenschutz, mit zu einer der großen Internetpräsenzen, rund
um das Thema Wespe, Hornisse & Co., in Deutschland.
Für
die Besuche, die positiven und auch negativen Kritiken, Ihre Treue, die
vielen E-Mails, die wunderschönen Fotoaufnahmen, Terminankündigungen,
Informationen, die tollen Beiträge unter anderem im Gästebuch und
die
vielen, vielen Anregungen, möchte mich ganz herzlich bei allen
Besuchern von Aktion-Wespenschutz bedanken.
Gerade die Besucher stehen bei Aktion-Wespenschutz im Mittelpunkt und machen
diese Internetpräsenz zu dem, was sie heute ist.
Neue
Ideen, Themen und Beiträge liegen mir schon im Sinn. Diese werden Aktion-Wespenschutz auch in Zukunft weiter
wachsen lassen und zu einer interessanten Homepage machen. Auf
die zukünftigen Aufgaben freue ich mich schon jetzt und natürlich ganz
besonders auf Ihren Besuch bei Aktion-Wespenschutz ...
|

Eine Million Besucher
|
Am
20. Juli 2014
klickte um 20:05:52 Uhr der
1.000.000 Besucher
Aktion-Wespenschutz an!
Für Ihre Treue und das Interesse an dieser Homepage, den vielen E-Mails, die
wunderschönen Fotoaufnahmen,
die lieben Eintragungen in mein Gästebuch
und die rege Nutzung der -Interaktiven Hilfe- auf Aktion-Wespenschutz
möchte ich mich bei allen Besuchern ganz
herzlich bedanken. |

2015 - Das Rekordjahr
|
Das
Jahr 2015
war ein arbeitsreiches Wespenjahr und das Jahr der Rekorde.
Vom 01.Januar 2015 bis zum 31.Dezember 2015
stellten insgesamt
351.263 Besucher einen
neuen Besucherrekord auf.
Für das entgegen gebrachte Vertrauen ein riesiges Dankeschön
an alle, die Aktion-Wespenschutz besucht haben.
|

1. Wespenseminar in Rodgau |
Besondere Highlights im Jahr
2017:
13. Mai 2017 - Mein erstes selbstständig
organisiertes
Wespenseminar.
Insgesamt kamen 78 Teilnehmer
zum Seminar nach Rodgau. Ein Teil davon war bereits am Vortag angereist.
Man lernte sich am "Vorabendtreffen", in gemütlicher
Runde, beim Fachsimpeln kennen. Hierzu war ein Tisch beim Italiener um
die Ecke reserviert.
Unter dem Motto: "Fühlt Euch hier wie zu Hause!"
fand das Seminar in
lockerer und familiärer Atmosphäre statt.
|
|
 |

RTL - Stern-TV
Steffen Hallaschka und
Peter Tauchert |
30. August 2017 -
zu Gast bei RTL - Stern-TV und Steffen Hallaschka.
Sendungsbeitrag: - Schutz vor Insekten-Attacken
-
Ein hoch interessanter Tag.
Besonders der Einblick hinter die Kulissen
von Stern-TV und was bzw. wer alles mit dieser Fernsehsendung beschäftigt ist ...
|

|
2018 - Das
Jubiläums- und Super-Sommer-Wespenjahr
25 Jahre Wespenberater- und
Umsiedlertätigkeit
15 Jahre
Aktion-Wespenschutz
Wie die Zeit vergeht ...
1993 - 2018
Genau vor 25 Jahren habe ich damit
angefangen, mich mit unseren heimischen, staatenbildenden Wespenarten zu
beschäftigen und mich für den Schutz dieser Insektengruppe einzusetzen.
Wer
hätte anfänglich gedacht, dass in diesen vielen Jahren, daraus solch eine
interessante Tätigkeit entsteht und ich so viele liebe, interessante und
hervorragende Leute kennen lernen durfte. Ich
bin froh, dass ich solch ein tolles "Hobby" und interessante
Tätigkeit gefunden habe und mich auch
heute noch auf jede bevorstehende Saison freue.
2003
- 2018
Aktion-Wespenschutz ist am 03. Juni 2018, 15 Jahre online und hat sich in den
vergangenen Jahren zu einer der größten Internetplattformen für den Bereich
- Wespe, Hornisse & Co. - entwickelt.
Viele, viele Themen und Ideen habe ich mir noch für diese Seite vorgenommen
und werde sie nach und nach auf die Webseite hochladen.
|
 |
2.000.000 Besucher
Am
23. Mai 2018
war um 14:47 Uhr der 2.000.000
Besucher
auf Aktion-Wespenschutz online. |
 |
Ein Jahrhundertsommer, mit Temperaturen bis 40 Grad und
wochenlanger Trockenheit ...
Ein Wespensommer, der Wespenberater, Umsiedler und Schädlingsbekämpfer
einiges abverlangt ...
Eine Wespensaison, die sämtliche statistischen
Aufzeichnungen in den Schatten stellt ...
Was für eine Saison ...
Anfragen über Anfragen ... Besonders im Juni und Juli gerät mancher an den Rand
des Machbaren.
Bei mir steht das Telefon nicht mehr still. Ich
muss den Mailservice still legen, um die Flut der Anfragen einigermaßen
in den Griff zu bekommen.
Juli - der
Anfragenreichste Monat seit statistischer Aufzeichnung. So viele Kontakte
hatte ich manches Mal in einer kompletten Saison ...
Ende 2018 steht fest: Die Anfragenflut war so
gewaltig, wie sonst in zwei Jahren ...
Danke an all die Wespenberater und Umsiedler
die in der Saison 2018 mit Rat und Tat zur Verfügung standen !
|
_small.JPG)
2. Wespenseminar in Rodgau |
2019
und das besondere Highlight:
18. Mai 2019 - Das zweite
Wespenseminar
in Rodgau.
Nach dem Erfolg vom
ersten Seminar 2017 folgte 2019 nun ein Weiteres.
Insgesamt besuchten 72 Teilnehmer
das Seminar in Rodgau.
Nach erfolgter Auswertung des
Seminar-Kritikbogens, den die Seminarteilnehmer ausfüllen konnten,
äußerten sich 97% aller Seminarbesucher positiv über
den Ablauf und die Organisation. Für das Seminar-Organisationsteam und
natürlich auch für mich und ein tolles Lob ...
|

 |
2020
ein außergewöhnliches Jahr...
Das Jahr der Rekorde:
3.000.000 Besucher
Am
15. August 2020
war der 3.000.000
Besucher
auf Aktion-Wespenschutz online.
-
Nach 2018 der zweitwärmste Sommer seit der Wetteraufzeichnung
-
Eine sehr anfragen- und arbeitsreiche Saison lässt die statistischen
Werte in die Höhe schnellen
-
Im Mailservice ist die Anfragenflut fast nicht mehr zu bewältigen.
Teilweise können auch die Telefonanfragen nicht mehr bedient werden.
-
649.072 Webseitenaufrufe bei Aktion-Wespenschutz. Von März bis September
werden Besucherrekorde und Höchstwerte auf Aktion-Wespenschutz
angezeigt.
Allein im Juli 112.000 Besucher und im August 198.000 Besucher auf
Aktion-Wespenschutz
Das Jahr der Entbehrungen:
-
Covid19 oder das Coronavirus hat die Welt im Griff
Hygienemaßnahmen, Abstandsregelung und Maskenpflicht machen die Arbeit
als Wespenberater und besonders als Umsiedler nicht
einfach.
Umsiedlungen bei teilweise über 30 Grad, und das noch mit Maske unter
dem Schutzanzug, sind eine Herausforderung, was aber unter den
besonderen Umständen zu bewältigen ist.
Nach
diesem außergewöhnlichen Jahr möchte ich mich bei Allen für das Interesse an
dieser Webseite, das Vertrauen im Bereich "Hilfe für Betroffene", die
vielen E-Mails und netten Telefonante sowie die wunderschönen
Erfahrungsberichte und Fotodokumentationen bedanken.
Gleichzeitig möchte ich mich entschuldigen, wenn die ein oder andere Mail
oder auch das ein oder andere Telefonat unbeantwortet blieben.
Das Jahr 2020 war sehr speziell ...
|
 |
2022
eine überdurchschnittliche Saison ...
Das "Wärme-Rekordjahr
2022" beschert den Wespenberatern und Umsiedlern eine recht arbeitsreiche
Saison.
Wobei
ich es für meinen Teil als eine überdurchschnittliche Saison bezeichnen
möchte. Von den "Gigant-Wespenjahren" 2018 und 2020 war lt. meiner
Anfragen-Statistik die Saison 2022 noch etwas entfernt. Dennoch war die
Saison, anhand der Beratungen und Umsiedlungen, sehr arbeitsintensiv und
zeitaufwendig.
-
Nach 2018 und 2020, der heißeste Sommer seit der Wetteraufzeichnung
- Hitzeschäden/Verkrüppelungen an Arbeiterinnen und Geschlechtstieren
- Nester, besonders die unter Dächern, "verglühten" regelrecht.
-
Coronalockerungen und somit nur noch selten eine Maske tragen zu müssen,
erleichtern zum Glück dien Tätigkeiten unter dem Schutzanzug
-
Im Mailservice ist die Anfragenflut
im Juni, Juli und August fast nicht mehr zu bewältigen.
Teilweise können auch die Telefonanfragen nicht mehr bedient werden.
-
406.060 Webseitenaufrufe bei Aktion-Wespenschutz.
Vespa velutina auf dem Vormarsch:
Noch
nie gab es so viele Nestentdeckungen und Flugtierbeobachtungen wie in 2022.
Sichtungen und Nestmeldungen bitte an
www.velutina.de. Hier
gibt es entsprechend der Meldungen eine Kartenübersicht.
Durch
Seminare und Schulungen werden immer mehr Wespenberater und Umsiedler
ausgebildet.
Für
die Bereitschaft in diesem Bereich tätig zu werden, möchte ich mich bei
allen Wespenberatern herzlich bedanken.
|
 |
2023
das Jubiläumsjahr ...
Tempus fugit
1993 - 2003 - 2013 - 2023
...
Wie schnell die Zeit
vergeht
30 Jahre
Wespenberater und Umsiedler
In
diesem Jahr beschäftige ich mich tatsächlich schon 30 Jahre mit dem Thema
Wespe, Hornisse & Co.
Angefangen hat die ganze Sache mit dem Buch schützt die Hornissen von Robert
Ripberger, Hutter und Faust und einer Wespenansiedlung in unserem Garten ...
Von
1993, bis zum 10.05.2023, galt es 994 Hornissenmeldungen zu
beraten.
Somit
gibt es für 2023 noch einen Rekord zu verzeichnen -
Die 1.000ste Hornissenberatung -
20 Jahre aktion-wespenschutz.de
Nachdem ich mich 2003 schon 10 Jahre mit den sozialen Wespenarten befasst
hatte, etliche Umsiedlungen durchführte und viele, viele Einsatzbilder im Archiv
gesammelt hatte, habe ich begonnen, die Webseite aktion-wespenschutz.de zu
erstellen. Heute mit eine der meistbesuchten Internetseiten zum Thema Wespen
und Hornissen ... |

2003 |

2023 |
 |
4.000.000
Besucher
Am
10.05.2023
war der 4 Millionste Besucher
auf Aktion-Wespenschutz online! |
Statistik:
2022 haben im Bereich
<
Hilfe für Betroffene
>
insgesamt
247 Besucher
(davon 150
Mail-
und
97 Telefonanfragen),
den angebotenen, "Hilfe-Service"
in Anspruch genommen.
Mit einem Zeitaufwand von +/- 20 Minuten pro Anfrage,
kamen so mehr als 82 Stunden zusammen ...
|
Ich hoffe, mit dieser Homepage
einen kleinen Beitrag zum Schutz unserer heimischen Faltenwespen zu leisten
und vielleicht auch jemanden anzuregen,
sich mit dieser Materie zu
befassen und sich am Schutz dieser schönen und nützlichen Insekten, als
Berater oder Umsiedler zu beteiligen.
Peter Tauchert
|
|