Fernsehbeiträge
zum Thema Hautflügler
(Wespen, Hornissen, Hummeln,
Bienen und Ameisen)
Natürlich
lebt diese Seite auch von Ihren Infos...
Sollten Sie einmal auf Fernsehbeiträge aufmerksam werden, die hier nicht
gelistet sind,
bedanke ich mich schon jetzt für eine Info-Mail, im Namen aller Besucher.
info@aktion-wespenschutz.de
_____________________________________________________________
Letzte Aktualisierung der Fernsehbeiträge am 30.
Januar 2023 |
Februar 2023
Mi. 01.02.23 +
Mo. 06.02.23 |
13:15 - 13:55 Uhr +
11:05 - 11:50 Uhr |
 |
Ameisen - Die
heimliche Weltmacht
Dokumentation
- Filmtipp
Ameisen sind in Wüsten
ebenso heimisch wie in den Polarregionen. Sie leben in sozialen Staaten,
verabreichen Medizin, betreiben Ackerbau und Weidewirtschaft, führen
Kriege und halten Sklaven.
Die Masse aller Ameisenarten zusammen übersteigt die Masse der gesamten
Menschheit. Software-Entwickler holen sich Tipps bei Ameisenvölkern. Sie
leben in einer Welt aus verschlüsselter Kommunikation, blitzschnellen
Befehlsketten und geheimen Giftmischungen.
Ameisen haben gigantische Körperkräfte. Sie sind seit Millionen Jahren
allgegenwärtig auf der Erde. Und doch erscheint uns keine Lebensform
fremdartiger.
Der Filmemacher Wolfgang Thaler und der Biologe Bert Hölldobler
erforschten gemeinsam die geheimnisvolle Welt der sozialen Insekten.
Dabei gelang es ihnen, seltene Momente und Ameisenarten mit der Kamera
festzuhalten: Etwa die Camponotus schmitzi aus Borneo, die als einzige
Ameise der Welt schwimmen und tauchen kann. Bevorzugt tut sie das im
Inneren einer fleischfressenden Kannenpflanze, wo sie nie lange auf
Beute warten muss.
Sensationelle Bilder gelangen Wolfgang Thaler auch in Argentinien, wo
Wissenschaftler den Bau einer riesigen Kolonie von Grasschneiderameisen
freilegten. Sie fanden ein über 50 Quadratmeter verzweigtes,
gigantisches System von unterirdischen Gängen, Pilzgärten, Brutkammern
und Komposthöhlen, das acht Meter tief in die Erde reichte.
Der weltweit führende Ameisenexperte Bert Hölldobler, Professor an der
Universität Würzburg, öffnete für diese Dokumentation erstmals sein
Labor. Dort werden Ameisen auf Laufbändern, in Klimakammern und
Zentrifugen auf ihre unglaubliche Leistungsfähigkeit getestet. Manche
dieser sechsbeinigen Spitzenathleten können ein Mehrfaches ihres
Körpergewichts halten, während sie kopfüber von der Decke hängen.
Zusätzlich zu ihren titanenhaften Körperkräften haben Ameisen noch eine
weitere unschlagbare Fähigkeit: Sie können so effizient zusammenarbeiten
wie keine anderen Wesen auf der Welt. Spezialisierung und
Arbeitsteilung, superflexible Methoden der Selbstorganisation und
Kommunikationssignale, die ohne Verzögerung alle Mitglieder einer
Kolonie erreichen - solche Fähigkeiten interessieren nicht nur Biologen,
sondern auch Kybernetiker und Wirtschaftswissenschafter.
|
Mi.
08.02.23 |
10:50 -
11:20 Uhr |
 |
Welt der
Tiere
Eine Welt ohne Insektensterben
Wie und in welcher Welt
wollen wir leben? Auf diese Frage suchen die Protagonisten dieses Films
mit viel Leidenschaft zukunftsweisende Antworten. Ihr Einsatzgebiet: die
Natur mitsamt ihren wertvollen und unverzichtbaren Kleinstlebewesen. Es
sind Käfer, Wildbienen oder Amphibien, die unsere Böden, Grünflächen und
Wälder am Leben erhalten.
Filmautorin Angela Graas-Castor begleitet einen Wildbienenexperten, der
ausgerechnet auf einem Golfplatz herausfinden will, wie es dort um die
wilden Verwandten der Honigbiene steht. Der Golfclub Memmingen hat es
sich im Rahmen des Projekts "Golf und Natur" zum Ziel gesetzt, ein
Wildbienen-Mekka zu werden. Zwischen dem samtig gepflegten Kurzrasen
leuchten dort nun prächtige Wildblumenwiesen. Aber ziehen sie auch so
viele und seltene Wildbienen an, wie sich die Golfer erhoffen?
Im Landkreis Mühldorf am Inn kämpft ein Landwirt mit mächtigen
Wasserbüffeln für kleine seltene Gelbbauchunken. Durch die Beweidung,
die entstehenden Pfade und Suhlen schaffen seine Büffel optimale
Voraussetzungen, damit sich die seltenen Gelbbauchunken im feucht-nassen
Boden wohlfühlen. So lebt der Landwirt seinen Traum von einer
tiergerechten und nachhaltigen Fleischgewinnung, die gleichzeitig zur
Artenvielfalt beiträgt. Eine Lebensaufgabe, die im Alltag jedoch einige
Herausforderungen bereithält!
Und ein kleines engagiertes Forscherteam aus Freising will endlich
herausfinden, was die viel diskutierten Gewässerrandstreifen an
landwirtschaftlich genutzten Flächen wirklich für Insektenreichtum und
-vielfalt bringen.
|
Do.
09.02.23 +
Fr. 10.02.23 |
09:10 -
10:11 Uhr +
14:00 - 15:01 Uhr |
 |
Terra Mater
Die Superkolonie - Waldameisen ganz groß
David Attenborough versucht
dem Geheimnis der Superkolonie auf die Spur zu kommen: im Schweizer Jura
existiert eine riesige Ameisenkolonie. Über tausend Haufen sind
miteinander verbunden, bevölkert von mehr als einer Milliarde
Waldameisen, wie Experten schätzen. Das friedliche Zusammenleben von
Ameisen aus so vielen verschiedenen Nestern ist extrem ungewöhnlich -
aber offenbar ein Erfolgsrezept, denn dieses Naturphänomen existiert
hier schon seit langer Zeit. In der Umgebung der Superkolonie leben
weitere Waldameisenvölker, allerdings jedes in seinem eigenen Haufen. Im
Gegensatz zu den friedlichen Artgenossen der Superkolonie sind die
Einzelvölker aggressiv: sie kämpfen gegen ihre Nachbarn um Ressourcen -
und jeder Konflikt fordert zahllose Tote. Die einen leben also in
friedlicher Koexistenz, während die anderen opferreiche Kriege führen.
|
So.
12.02.23 |
07:00 -
07:30 Uhr |
 |
Science Talk
Sprengmeister und Sklavenhalter - Die Welt der
Ameisen
Ameisen verfügen über ein
ausgeklügeltes System, ihr Volk zu organisieren und am Leben zu halten.
Sie setzen auf Arbeitsteilung und stellen das Individuum in den Dienst
der Kolonie.
Da kann es vorkommen, dass sich bestimmte Arten beispielsweise selbst in
die Luft sprengen, um ihr Volk vor Eindringlingen zu verteidigen.
Moderator Benedikt Lawen spricht mit der Ameisenforscherin Professorin
Susanne Foitzik von der Universität Mainz.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Filme zum Thema - Wespe, Hornisse & Co. - siehe
Link & Co. -> Filme
Mitschnitte zu Fernsehsendungen,
in denen
ich als Wespenberater und Umsiedler mitwirken durfte:
 |
HR -
Die Ratgeber
Wie man sich vor Wespen
schützen kann
- Umsiedlung eines Hornissennestes
Es ist Wespen-Hochsaison.
Die gelb-schwarzen Plagegeister sorgen für unbehagen. Welche Tricks gibt es
um sie zu vertreiben?
Wenn nichts mehr hilft kann ein Hornissennest auch umziehen ...
Moderation:
Daniel Johé
|
 |
RTL -
Stern-TV
Schutz vor Insekten-Attacken
- Das sollten Sie über Wespen wissen
Wespen sind keine gefährlichen Tiere, vor einem Stich fürchten sich die
meisten Menschen - nicht nur Allergiker.
Viele geraten durch die aufdringlichen Insekten nahezu in Panik. Dabei
lassen sich Angriffe durch Wespen durchaus vermeiden. Hier sind die Tipps
vom Wespenexperten.
Moderation: Steffen Hallaschka
|
 |
Hessenfernsehen -
hallo hessen
Wespenplage im Spätsommer
- Jetzt werden die Wespen richtig aggressiv
hallo hessen
ist eine 2-stündige Live-Fernsehsendung im hr-fernsehen, die täglich, außer
am Wochenende, ausgestrahlt wird.
Die Gäste sind eine bunte Mischung aus Prominenten, Künstlern und "normalen"
Menschen, die einen Bezug zu Hessen haben und etwas Besonderes tun.
Moderation: Jule Gölsdorf
|
4 |
Hessenfernsehen -
Maintower News
Hornissenalarm
Vorsicht Jogger und Spaziergänger, im Rodgauer Wald gibt es derzeit ein
Hornissennest.
Weil
es sich zu nahe herangewagt hatte, wurde ein Ehepaar gestochen. Der Rodgauer
Wespenexperte Peter Tauchert hat den Baum, indem das Volk nistet, nun
abgesperrt. Bis
Mitte Oktober werden die Hornissen ihr Nest verlassen.
|
 |
ZDF.Umwelt
Keine Angst vor Wespen
Dass man Wespen am liebsten aus dem Weg geht ist
klar, aber dass sie einen schlechten Ruf haben, ist unfair. In Deutschland
gibt es einige Hundert Wespenarten. Nur acht davon leben in Schwärmen und
bauen Nester. Und nur zwei von ihnen, nämlich die Gemeine und die Deutsche
Wespe, sind Schuld am schlechten Image.
|
 |
Sat.1 - 17.30 Live
Hornissenumsiedelung
Die milden Temperaturen bescheren uns
zwar einen angenehmen Sommer, aber leider auch viele Wespen und Hornissen,
denn die lieben das milde Klima. Darum liegt das Wespenaufkommen in
diesem Jahr um 30 Prozent höher als zuvor. Besonders schlimm für Allergiker!
17:30 hat eine Betroffene und den Insektenberater Peter Tauchert bei seinem
Einsatz in Rodgau-Weiskirchen begleitet.
|

|
Hessenfernsehen -
Maintower News
Wespensaison
Die
Wespensaison hat begonnen.
Peter Tauchert hatte heute alle Hände voll zu tun. Per Wespenexperte musste
in Rodgau über 200 Wespen wegsaugen. Das Nest wurde für die Einwohner
gefährlich, da es sich direkt über der Eingangstür befand und die Wespen ihr
Revier verteidigten. Die Zeit der Großeinsätze kommt für Peter Tauchert
allerdings noch. Im September werden die Wespen besonders aggressiv.
|

|
Hessenfernsehen -
Maintower News.
Wespenumsiedelung vom Fachmann
Wespen lassen sich gerne einmal da nieder, wo es gar keiner braucht.
In
der Toilette von G. und K. Höfler in Offenbach zum Beispiel. Und nun... da
lassen, weg räumen... bloß nicht. Hände weg und Profis rufen...
|

|
Hessenfernsehen -
Service Natur
Sommer, Sonne, Wespenstich - Wespen- und Hornissenhotline
Rat und Tat bei Problemen mit Wespen und Hornissen In solch einem Fall kann man die Wespen- und Hornissenhotline des Kreises Offenbach anrufen. Dort bieten
die Mitarbeiter zunächst telefonisch, bei Bedarf aber auch vor Ort ihre Hilfe an. Anhand der Form, Farbe und Anbringung des Nestes können sie die Wespenart bestimmen. Ein wichtiges Kriterium für das weitere Vorgehen, denn lediglich zwei der elf mitteleuropäischen Wespenarten
können dem Menschen lästig werden.
|
|
|