19. August 2017
Das große Hornissennest, ausgestellt
im Staatlichen Naturkundemuseum Karlsruhe
Mit seinen 19 Wabenetagen war es wohl das
größte Hornissennest, was beobachtet wurde.
Im
Sommer 2014 konnte ich dieses Hornissennest live im Garten von Hans
Bugert bewundern und bestaunen.
Dieses gigantisch große Hornissennest ist
nun Teil der Ausstellung im
Naturkundemuseum in Karlsruhe,
Erbprinzenstrasse 13, 76133 Karlsruhe,
http://www.smnk.de/,
 |
Am 19. August 2017
wurde Hans Bugert mit seiner Familie, als Dankeschön für das
Überlassen des großen Hornissennestes,
in das Naturkundemuseum Karlsruhe, eingeladen: |
 |
In einer großen Vitrine
wurde das gigantische Hornissennest ausgestellt.
Präpariert und im original Hornissenkasten steht das
Hornissennest neben einem Nest der Asiatischen Hornisse
(Vespa velutina), das als Erstnachweis für diese
eingewanderte Art gezeigt wird.
Hans Bugert mit
Tochter, neben dem eindrucksvollen "Ausstellungsstück".
Die heimische
Hornisse und die Asiatische Hornisse
in der Ausstellungsvitrine. |
 |
 |
 |
 |
 |
Beeindruckend!
Hoffentlich sehen sich recht viele
Besucher dieses riesige Hornissennest an und geraten beim
Betrachten, genau wie viele andere Hornissenfreunde auch, in
Faszination und Erstaunen über das prächtige "Bauwerk", das von
einem Hornissenvolk in 6 Monaten errichtet wurde. |
 |
|
 |
Neben dem Hornissennest von Hans
Bugert, ebenfalls in der Ausstellungsvitrine des
Naturkundemuseums zu bestaunen:
Erstnachweis von Nestern der
Asiatischen Hornisse (Vespa velutina)
Zwei Nester eines Volkes aus
Karlsruhe Neureut-Heide,
Ecke Flughafenstrasse / Heideweg.
1. Das Gründungsnest (klein) im
Heizungskeller
2. Das Filialnest (groß) aus der Krone einer Kiefer
Vespa velutina wurde 2004 nach Frankreich eingeschleppt, hat
sich gut akklimatisiert und ist seither auf dem Vormarsch durch
Mitteleuropa.
Im Jahr 2014 wurde V. velutina zum ersten Mal in Waghäusel, bei
Kralsruhe, entdeckt und nachgewiesen. |
 |
Aufnahmen: Hans Bugert © 2017
|