Lebensweise / Steckbrief
Feldwespen |
Wissenschaftlicher Name |
Deutscher Name |
Vorkommen |
Nistweise |
Polistes
Feldwespen |
Polistes dominula |
Haus-Feldwespe
(ehem. Gallische- oder Französische Feldwespe) |
ganz Deutschland |
warme,
sonnenbeschienene, geschützte Hohlräume,
unter Welleternit, Dachziegel, Dachfenster etc. |
Polistes nimpha |
Heide Feldwespe |
Süd-, Mitteldeutschland,
östl. Mecklenburg Vorpommern und Brandenburg |
sonnige Lebensräume,
Freinester an Pflanzenstängeln oder Steinen |
Galerie 1 |
Galerie 2 |
Galerie 3 |
Polistes bischoffi
vs.
Polistes abbellus |
Zierliche Feldwespe |
Südeuropa
--
Süddeutschland |
sonnige Lebensräume,
Freinester an Pflanzenstängeln oder Steinen |
Polistes biglumis |
Berg Feldwespe |
Süddeutschland |
sonnige Lebensräume,
Freinester an Pflanzenstängeln oder Steinen |
Polistes
atrimandibularis |
Berg-Feldwespen-Kuckuckswespe |
Süddeutschland |
parasitisch
Sozialparasit der Berg-Feldwespe |
Stellvertretend, für die in
Deutschland vorkommenden fünf Feldwespenarten, wird hier die
Haus-Feldwespe
(Polistes dominula), ehemals gallische- oder französische
Feldwespe beschrieben:
|
Merkmale:
|
 |
Markant und
auffällig ist bei dieser Wespenart der am Bruststück ansetzende,
tropfenförmig verlaufende Hinterleib.
Besonders auffallend sind die lang nach unten
hängenden Beine während des Fluges.
An diesem Merkmal kann man schon von weitem
eine fliegende Feldwespe erkennen und bestimmen.
|
 |
|
Größe:
|
|

|
Königin:
13 - 18 mm
Arbeiterin:
12 - 15 mm (links)
Männchen:
12 - 16 mm (rechts)
|
 |
|
Lebensraum:
|

Dachüberstand
|
Da das Nest keine Außenhülle vorweist, werden die kleinen Nester an
Sonnen beschienenen Standorten angelegt.
Die
sehr Wärme liebende Haus-Feldwespe ist häufig im Siedlungsbereich
anzutreffen.
In Deutschland ist die Haus-Feldwespe besonders südlich der Mainlinie
sehr oft zu beobachten.
Nester werden ausschließlich oberirdisch angelegt.
Die Haus-Feldwespe bevorzugt Dächer oder Schuppen, wo das Nest z. B. an Dachziegeln, an
Welleternitplatten oder an Bretter geheftet wird. Hohle Metallpfosten,
Dachflächenfenster, Mülltonnenunterstände, auch Autotüren, Gießkannen
und viele andere, warme und seltsame Nistplätze werden gerne besiedelt.
Die Haus-Feldwespe (Polistes dominula) ist in
ihrer Neststandortauswahl nicht wählerisch:
|

In einem Zaunpfosten
|

Unter Dachziegel

Unter Welleternit |

In einem Gartentürschloss

An einer Autotür |

In einer Gießkanne

In einem Metallrohr |

In einem Altpapiercontainer

Dachflächenfenster |
|
|
|
 |
In den wärmeren und südlichen Regionen
liegen die Nester auch offen
und werden an Pflanzenstängel
oder
Steine geheftet.
Meist handelt es sich hierbei um die
Arten:
|
 |
Heidefeldwespe |
Polistes nimpha |
oder |
Zierliche Feldwespe |
Polistes abbellus (Süddeutschland)
Polistes bischoffi (Submediterranes Südeuropa) |
|
Jahreszeitliches Erscheinen:
|
 |
Feldwespen sind sehr standorttreu und erscheinen meist über Jahre am selben
Nistplatz
Nestsuchende
Königinnen ab März / Anfang April.
Erste
Arbeiterinnen erscheinen ab etwa Anfang Juni.
Lebenszyklus bis etwa Mitte
September.
Mit dem ersten erscheinen
der Geschlechtstiere (Männchen (Bild links)
und Jungköniginnen) stirbt das Nest langsam ab und die Saison
neigt sich dem Ende. Nach der Paarung (Bild rechts)
überwintern lediglich die befruchteten Königinnen, um im
nächsten Jahr ein neues Feldwespennest zu gründen.
|
 |
|
Nestansicht:
|
 |
Das
Nest besteht aus nur einer etwa Handteller großen Wabe ohne Nesthülle.
Es kann
einen Durchmesser von über 10 cm erreichen.
Als Baumaterial dient verwittertes Holz von z.B. verwitterten Brettern und
Pfählen.
Zeitweise treten ganze Kolonien auf. |
 |
|
Volksstärke:
|
 |
Im Durchschnitt
besiedeln kaum mehr als 10 bis 30 Tiere das Nest.
In
warmen Jahren und an günstigen Standorten können es auch mal bis zu 50 Tiere
werden.
|
 |
|
Nahrung:
|
|

 |
Arbeiterinnen ernähren sich hauptsächlich vom kohlehydrathaltigem Pflanzennektar
der Doldenblütlerarten.

Zur Aufzucht der
Brut wird tierisches Eiweiß benötigt.
Insekten, insbesondere verschiedene Fliegenarten, Stechmücken
usw.
|

 |
|
Verhalten:
|

 |
Zeitweise beteiligen sich mehrere Vollweibchen (Königinnen) an der Nestgründung.
Hierbei dominiert eine der Königinnen als Alphatier, was durch etliche
Rangkämpfe untereinander entschieden wird.
Sollte das
Alphatier ausfallen, übernimmt die nächste, ranghöhere Königin die Aufgabe. Im
Laufe der Feldwespensaison werden unter den Königinnen immer wieder Rangkämpfe
stattfinden. Die unterlegenen Königinnen übernehmen Aufgaben in der
Nestbetreuung, wie eine Arbeiterin.
Feldwespen
sind sehr friedfertig.
Nur bei Erschütterungen,
hektischen Bewegungen, Störungen oder Manipulationen im unmittelbarsten
Nestbereich werden Verteidigungsangriffe geflogen.
Der Stich einer Feldwespe verursacht ein momentanes "Brennen"
an der Stichstelle, welches bald nachlässt. Im Gegensatz zu anderen Wespenarten,
Hummeln und Bienen, bleibt eine massive Schwellung, Rötung und Jucken aus.
Im Herbst werden
von den Königinnen Überwinterungsgemeinschaften gegründet.
Nicht selten wird
dabei das Mutternest genutzt.
Feldwespen
sind weder lästig noch schädlich.
|

Überwinterungskolonie |
|
Feldwespen sind total friedfertig:
Filme vom Hornissenberater:
https://www.youtube.com/watch?v=cocJfQ8JycM
https://www.youtube.com/watch?v=vnEyPrjOg-c
https://www.youtube.com/watch?v=AtbD-MRRJVI |
|
Die Aufnahmen auf
dieser Seite stammen von ©: Ahlborn, J.-E., Echtler, Fichtelmann, J., Hellwig, H,-J.,
Kluge, T., Layer, S., Mayer, H., Schmalisch, B., Schreck,
R., Sona, M., Tauchert, P., Wimmer, V., Zenner,P. |

|