2011
November 2011
22. November 2011
Porträtaufnahmen einer Hornissenkönigin in Winterruhe
|
|
|
|
|
|
An unserem alten Apfelbaum war vor einer
Woche ein dicker, morscher Ast abgebrochen.
An der Bruchstelle, in morschen Holzteilen
lag eine Hornissenkönigin auf dem Rücken, die träge mit den Füßen
strampelte. Die entdeckte Königin habe ich vorsichtig aufgenommen und in
einen Hornissenkasten gesetzt, den ich eigentlich noch für die nächste
Saison reinigen und instand setzen wollte. Der Hornissenkasten steht
frostfrei in meiner Werkstatt.
Nachdem es in den letzten Tagen kälter
geworden ist, habe ich heute vorsichtig den Hornissenkasten geöffnet um
nach der Königin zu schauen.
Sie hat sich tatsächlich an der Seitenwand
des Hornissenkastens verankert und die Winterruhestellung
eingenommen.
Bei heute 4 Grad Außentemperatur sitzt die
Königin regungslos im Kasten. Selbst während der Fotoaufnahmen ist keine
Bewegung zu erkennen. |
|
|
|
Winterruhestellung
In Winterruhe befindet sich die
Wespenkönigin völlig regungslos, an einem im Herbst sorgfältig
ausgewähltem und geschützten Platz.
Um die empfindlichen Gliedmaßen und Flügel
zu schützen, werden diese in eine Schutzhaltung gelegt.
-
Die empfindlichen Fühler werden seitlich
am Kopf, zwischen den Vorderfüßen angelegt.
-
Die Flügel werden zum Schutz, seitlich
unter den Hinterleib gelegt.
-
Für einen festen Halt am Ruheplatz
werden die die Füße mit den Klauen fest mit dem Untergrund
verankert.
Manchmal beißt sich die
Wespenkönigin mit den Kieferzangen (Mandibel) am
Untergrund fest.
|
Dezember 2011
09.
Dezember 2011
20.
Dezember 2011
2012
Januar 2012
10.
Januar 2012
Februar 2012
03.
Februar 2012
|
|
|
|
Das Russlandhoch "Dieter" hat uns mit
seinen zweistelligen Minusgraden voll im Kältegriff.
Bei -13 Grad befindet sich die
Hornissenkönigin in absoluter Kältestarre. Keine Bewegung ist zu
erkennen.
|
20.
Februar 2012
|
|
|
|
Zwei Wochen Minusgrade im zweistelligen
Bereich. Da kommen einem +2 Grad recht warm vor.
Die Hornissenkönigin hat sich vom Brett, am
Boden des Hornissenkastens gelöst. Lediglich das linke Vorderbein ist
noch verankert.
Flügel und Fühler befinden sich in
der Winterruhestellung - eng an den Körper angelegt. Es ist keine Bewegung
feststellbar.
|
März 2012
08.
März 2012
Ruhestellung
Auch im März befindet die Hornissenkönigin
in der typischen Ruhestellung, in Winterstarre.
Erste Frühlingstemperaturen hat die Königin genutzt, um sich erneut am
Bodenbrett des Winterquartiers zu verankern.
|
Die Flügel sind geschützt und eng an den
Körper angelegt.
Die Krallen (Prätarsus) sind mit dem
Untergrund verankert und halten die ruhende Königin fest.
|
Die Fühler liegen geschützt und eng am Kopf
an.
Die Kieferzangen (Mandibel) beißen
sich am Untergrund fest und bieten zusätzlichen Halt. |
16.
März 2012
24.
März 2012
April 2012
08.
April 2012
|
|
|
|
Ostersonntag.
Während bereits eine Hornissenkönigin
gesichtet wurde, befindet sich unsere Hornissenkönigin weiterhin in der
Ruhestellung.
Die Hornisse ist weiter nach vorne
gerutscht. Mit dem Kopf berührt sie jetzt die Wand des Hornissenkastens.
Während der Aufnahmen waren träge Bewegungen
zu beobachten. Hierbei wurde der Hinterleib und die Beine angehoben.
Bevor der Hornissenkasten in der nächsten
Woche an seinem Standort aufgehängt wird, werden noch einmal letzte
Aufnahmen gemacht ...
Dann wird wohl auch die Hornissenkönigin aus
der Winterruhe erwachen.
|
14.
April 2012 - Jetzt geht´s raus
|
|
|
|
|
|
Mitte April ...
Höchste Zeit, den Hornissennistkasten an
seinem Standort - die Garage - aufzuhängen. Somit sind das wohl die
letzten Bilder der Hornissenkönigin in Winterruhe.
Heute sieht die Hornisse so aus, als ob sie
tot wäre. Die Flügel sind nicht mehr unter den Hinterleib gelegt. Aber
es lassen sich leichte Bewegungen während der Aufnahmen erkennen.
Also nicht tot - allmählich scheint die
Hornissenkönigin aus der Winterruhe zu erwachen.
Seit den Aufnahmen an Ostern hat sich die
Hornisse am Kastenboden weiter nach vorne bewegt.
Die Etappen auf Bild 1 zeigen die
Ruhestationen, als die Hornissenkönigin plötzlich im Januar auf dem
Boden des Hornissennistkastens lag.
Nun scheint es soweit zu sein, dass sie bis
spätestens Ende des Monats aus dem Winterquartier abfliegen wird. Es
kann natürlich gut möglich sein, das die Hornissenkönigin auch im
Hornissenkasten gründet.
Es wurde schon öfters beobachtet, dass eine
Königin an dem Ort ihr Nest gründen kann, an dem sie überwintert hat ...
|
28.
April 2012 - Die Königin ist tot
|
|
|
Nachdem die Temperaturen ordentlich steigen
und bereits überall fliegende Hornissenköniginnen beobachtet wurden,
will ich doch noch einmal einen Kontrollblick in den Hornissenkasten
wagen.
Die Hornissenkönigin liegt noch immer an der
Stelle, an der sie sich beim letzten Mal befand. Kein Anzeichen von
Bewegung. Selbst wenn man die Hornisse vorsichtig berührt, bewegt sich
noch nicht einmal ein Bein.
Jetzt nehme ich vorsichtig die
Hornissenkönigin aus dem Kasten. Sie ist steif und hat die typische
Haltung, die Insekten einnehmen, wenn sie sterben. Ja, die
Hornissenkönigin ist tot ...
Mehr zum Thema Mortalität bei
Wespenköniginnen finden Sie unter Wussten Sie, dass
...
es nur wenige Königinnen schaffen, im Frühjahr einen neuen Staat zu
gründen?
Noch während der Kontrolle am
Hornissenkasten sehe ich eine andere Hornissenkönigin durch den Garten
fliegen.
"Das Leben geht weiter" ... oder "Die
Königin ist tot, es lebe die Königin" ...
|
|