Beobachtung einer Grabwespe (Ammophila sabulosa)

 

Der Einschlupf zur Brutroehre

Bild 1

Bild 2

Bild 3

Bild 4

Bild 5

Bild 6

Bild 7

Bild 8

Bild 9

Die Brutroehre ist verschlossen

Bild 10

26. Juni 2004

 

Das verschließen der Brutröhre

 

Endlich mal wieder ein schöner Tag um im Garten mal zu relaxen. Plötzlich fällt mir das hektische Treiben einer Grabwespe auf. Schnell umherlaufend rein in die gegrabene Brutröhre und wenige Sekunden wieder draußen. In den Mandibeln eine kleine Fuhre Sand. Etwa 15 cm vom Nest wird der Sand im Flug abgeworfen und das Schauspiel beginnt von vorne.

 

Die Aufnahmen entstanden beim verschließen der Brutröhre.

Bild 1:  Eingang der von der Grabwespe angelegten Brutröhre.

 

Bild 2 - 4: Kleine Sandkörner und Steinchen werden geschickt aneinandergesetzt und somit ein Deckel über den Eingang gebaut.

 

Bild 5 - 10: Immer wieder wird um den Einschlupf laufend, von der Grabwespe loser Sand mit den Vorderbeinen, auf den noch erkennbaren Einschlupf gekratzt. Zum Schluss ist vom Nesteingang nichts mehr zu erkennen.

 

 

Steckbrief der Grabwespe (Ammophila sabulosa):

 

Merkmale: Weibchen 16-24 mm, Männchen 14-19 mm.

 

Verbreitung: Europa bis Mongolei.

 

Lebensraum: Sandbiotope aller Art, auch im Siedlungsbereich. Bis 2000 m ü. N N.

 

Bestandssituation: Häufig

 

Biologie: Die Nester werden 3 -10 cm tief m den Sand gegraben. Der Aushub wird zwischen Prothorax und Kopfunterseite eingeklemmt und weggeflogen. Nach der Fertigstellung sucht sich die Grabwespe einen Hauptverschlussstein, der im Eingangsloch platziert wird. Darüber kommen noch weitere kleine Steinchen.

Als Beute werden hauptsächlich unbehaarte Spannerraupen  eingetragen. Wenn es die Größe der Beute zulässt, erfolgt der Transport zum Nest im Flug. Die Raupe wird am Nestreingang abgelegt und die Wespe entfernt die Verschlusssteinchen aus dem Eingang. Nach einer Inspizierung des Nestes wird die Raupe rückwärts in die Zelle gezogen und mit einem Ei belegt. Danach wird das Nest wieder mit den Steinchen verschlossen.

Ammophila saburosa betreibt keine Brutpflege.

Unter den Individuen kommt es gelegentlich zu Nesteinbrüchen und Beutediebstahl.

Ein Weibchen kann bis zu zehn Nester anlegen und hat einen Aktionsradius von etwa 150 m.